Duale Berufsausbildung schafft Zukunft

Brandenburger Bündnis für Gute Arbeit schreibt Ausbildungskonsens bis 2025 fort

Potsdam. Der „Brandenburgische Ausbildungskonsens“ als gemeinsame Plattform zur Stärkung der dualen Berufsausbildung wird bis 2025 fortgeschrieben. Darauf verständigten sich die Partner heute bei der Sitzung des „Brandenburger Bündnisses für Gute Arbeit“ in Potsdam, die von Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke eröffnet wurde. In ihrer gemeinsam unterzeichneten Erklärung bekräftigen sie, dass die duale Ausbildung weiterhin ein Erfolgsmodell zur Sicherung des Fachkräftenachwuchses in Brandenburg ist. Weitere Themen der Sitzung waren unter anderem die Fachkräftesicherung im Gesundheits- und Pflegebereich, die erfolgreiche Bilanz des Aktionsprogramms „Zukunft des Handwerks im Land Brandenburg“ und die Weiterbildung der Beschäftigten im Land Brandenburg.

Auf die Ausbildungsplätze, fertig, los!

Der „Brandenburg will Dich“-Bulli tourt zum Brandenburg-Tag nach Finsterwalde!

Potsdam. Nach dem Erfolg der „Brandenburg will Dich“-Bustour im Juli dieses Jahres setzt der rote Bulli seine Tour fort und hält am 2. und 3. September 2023 auf dem Brandenburg-Tag am Schlosspark in der Sängerstadt Finsterwalde. Mit Spiel, Spaß und großartigen Gewinnchancen kann sich in ungezwungener Atmosphäre über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten in Brandenburg informiert werden. Damit eignet sich der Besuch des Busses auch für die ganze Familie und bietet eine gute Möglichkeit zur beruflichen Orientierung oder auch für die konkrete Planung der beruflichen Zukunft.

Bewerbungsphase des 19. Brandenburgischen Ausbildungs-preises beginnt

Betriebe können einen von elf Preisen gewinnen

Potsdam. Von heute an können sich märkische Unternehmen für den „Brandenburgischen Ausbildungspreis 2023“ bewerben. Arbeitsminister Jörg Steinbach lädt alle engagierten Ausbildungsbetriebe zur Bewerbung bis zum 14. Juli ein: „Zeigen Sie, welche Möglichkeiten Sie jungen Menschen in der Mark bieten“. Insgesamt werden elf Preise vergeben. Die Gewinnerinnen und Gewinner erhalten jeweils ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro und vermitteln dem Nachwuchs öffentlichkeitswirksam ihr Engagement als ausbildungsfreundlicher Arbeitgeber. Der Wettbewerb wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus und des Landes Brandenburg sowie der Partner des Brandenburgischen Ausbildungskonsenses finanziert.